Gerüstbau FAQ – die 30 häufigsten Fragen & Antworten
Sie planen ein Projekt mit Gerüst oder möchten einfach besser verstehen, wie der Gerüstbau funktioniert? Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen – praxisnah, verständlich und auf dem aktuellen Stand der Vorschriften.
- Wann benötigt man ein Gerüst?
Bei Arbeiten an Fassaden, Dächern, Fenstern oder schwer erreichbaren Gebäudeteilen – meist ab 2 m Höhe. - Ist ein Gerüst für private Bauherren Pflicht?
Wenn durch Leitern oder andere Mittel die Sicherheit nicht gewährleistet ist – ja. - Was kostet ein Gerüst?
Die Kosten hängen von Fläche, Höhe, Gerüsttyp, Mietdauer und Zusatzleistungen ab. - Wie lange dauert der Aufbau?
Meist 1–2 Tage – abhängig von Größe, Zugang und Wetter. - Wer darf Gerüste aufbauen?
Nur qualifizierte Fachkräfte nach den Vorgaben der TRBS 2121-1 und DIN 4420. - Muss ein Gerüst geprüft werden?
Ja – vor Nutzung durch eine befähigte Person mit schriftlicher Dokumentation. - Welche Vorschriften gelten im Gerüstbau?
TRBS 2121-1, DIN EN 12811, DIN 4420 u. a. - Was ist ein Seitenschutz?
Ein Sicherheitsgeländer mit Zwischenholm & Bordbrett – verhindert Abstürze vom Gerüst. - Was ist ein Modulgerüst?
Ein flexibles Gerüstsystem für komplexe oder industrielle Anwendungen. - Wie wird ein Gerüst verankert?
Durch Gerüstanker, die in der Fassade befestigt werden – gemäß Statik. - Kann ich als Privatperson ein Gerüst mieten?
Ja, bei professionellen Anbietern wie KMG Gerüstbau – inkl. Beratung & Aufbau. - Wie läuft die Angebotserstellung ab?
Anfrage → Beratung → Aufmaß → individuelles Angebot. - Wie lange darf ein Gerüst stehen bleiben?
Abhängig vom Projekt – bei langer Standzeit ist meist eine Genehmigung nötig. - Brauche ich eine Genehmigung?
Nur wenn öffentlicher Raum betroffen ist (z. B. Gehweg, Straße). - Was ist ein Raumgerüst?
Gerüstkonstruktion für Innenräume – z. B. in Kirchen oder Hallen. - Wie funktioniert der Rückbau?
Nach Abschluss der Arbeiten erfolgt Abbau & Abtransport durch das Gerüstbauunternehmen. - Was bedeutet Gerüstklasse?
Gibt die Tragfähigkeit an – z. B. Klasse 3 für 2 kN/m². - Welche Sicherheitsmaßnahmen sind Pflicht?
Seitenschutz, Zugangssicherung, rutschfeste Beläge, Sichtschutz ggf. Netze. - Was passiert bei Sturm?
Das Gerüst muss gesichert sein – ggf. ist eine temporäre Demontage nötig. - Wie schnell ist KMG Gerüstbau vor Ort?
Oft binnen 24 Stunden – abhängig von Lage & Umfang. - Kann ich ein Gerüst verlängern?
Ja – sprechen Sie uns einfach rechtzeitig an. - Was ist eine TRBS?
Technische Regel für Betriebssicherheit – definiert Mindeststandards. - Was ist ein Fahrgerüst?
Ein mobiles Gerüst mit Rollen – für flexible Arbeiten auf ebenem Untergrund. - Wie finde ich den richtigen Gerüstbauer?
Achten Sie auf Erfahrung, Referenzen, Sicherheit & regionale Präsenz. - Wie kann ich ein Angebot anfordern?
Am besten direkt über unser Kontaktformular. - Gibt es Sonderlösungen für Denkmalschutz?
Ja – Modulgerüste und individuelle Konstruktionen sind möglich. - Welche Gerüstarten gibt es?
Fassadengerüst, Raumgerüst, Fahrgerüst, Industriegerüst, Hängegerüst u. a. - Wie wird ein Gerüst gesichert?
Durch Verankerung, Diagonalen, Geländer, Schutznetze und ggf. Planen. - Wer haftet bei Schäden?
Je nach Ursache: Bauherr, Gerüstbauer oder Nutzer – individuelle Klärung nötig. - Kann ich Fotos oder Pläne mitschicken?
Unbedingt – das erleichtert Planung und Angebotserstellung erheblich.
Sie haben weitere Fragen?
Dann zögern Sie nicht, uns direkt zu kontaktieren – wir helfen gerne weiter: