Fachkräftemangel im Gerüstbau – Lösungen & Chancen
Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen für das Bauhandwerk – und der Gerüstbau bildet da keine Ausnahme. Die Branche leidet unter fehlendem Nachwuchs, demografischem Wandel und steigenden Anforderungen. Doch es gibt Strategien, um gegenzusteuern und neue Chancen zu nutzen.
Ursachen des Fachkräftemangels
- 📉 Rückgang der Bewerberzahlen im Handwerk
- 👷 Altersstruktur: Viele Fachkräfte stehen kurz vor dem Ruhestand
- 📚 Gerüstbau als Ausbildungsberuf wenig bekannt
- 🏗️ Konkurrenz mit anderen Gewerken und Industrien
Was bedeutet das für Betriebe?
Der Mangel an qualifizierten Gerüstbauern führt zu:
- ⏳ Projektverzögerungen
- 📈 steigenden Lohn- und Ausbildungskosten
- 📉 Einschränkungen bei der Auftragsannahme
Lösungsansätze in der Praxis
- ✅ Gezielte Nachwuchsförderung durch Ausbildungsmarketing & Schulkooperationen
- ✅ Modulare Weiterbildungen für Quereinsteiger & Hilfskräfte
- ✅ Faire Bezahlung und transparente Karrierewege
- ✅ Internationales Recruiting & Integrationsbegleitung
Was macht KMG Gerüstbau konkret?
- ✔️ Eigene Ausbildungsplätze & Begleitung junger Talente
- ✔️ Mentoring durch erfahrene Monteure
- ✔️ Sprache & Sicherheitstrainings für neue Mitarbeitende
- ✔️ Partnerschaften mit Schulen & Berufsbildungszentren
Chancen trotz Fachkräftemangel
Die aktuelle Situation eröffnet auch neue Perspektiven:
- 🌍 Öffnung für neue Zielgruppen (z. B. Frauen im Handwerk)
- 🧠 Mehr Innovation durch Digitalisierung & Automatisierung
- 💡 Stärkung der Arbeitgebermarke als langfristiger Erfolgsfaktor
Jetzt Zukunft gestalten
Sie möchten sich über Karrierewege, Ausbildung oder Zusammenarbeit mit KMG Gerüstbau informieren?